Aktualisiert: 09.11.2025

 

Hühnerstall - Stallreinigung – Stallhygiene

Ich unterscheide bei der Stallreinigung zwischen der alltäglichen Reinigung und einer Grundreinigung des Hühnerstalles.

 

Bei der Täglichen Stallreinigung wird das Kotbrett mit einer Kutterschaufel gereinigt, dass benötigt keine 60 Sekunden. Das Kotbrett wird nach dem Entfernen des Kotes mit etwas frischen Sägespäne  bestreut, so haftet der Kot später nicht am Kotbrett. Mit einem Rutsch ist der Kot auf der Schaufel und lässt sich schnell entsorgen.

Das Tägliche entfernen des Hühnerkotes hat verschiedene Vorteile. Keine Geruchsbelästigung, weniger Fliegen im Stall und eine niedrigere Luftfeuchtigkeit. Da sich bei mir die Hühner nur zum Schlafen und zur Eiablage im Stall aufhalten, befindet sich in der Einstreu so gut wie kein Hühnerkot. Meine Ställe sind mit ca. 5 bis maximal 12 Tieren besetzt, diese halten sich tagsüber hauptsächlich im Freigehege auf.

In der warmen Jahreszeit wird täglich zusätzlich noch nach Ektoparasiten, bzw. nach der roten Vogelmilbe geschaut. Diese kann sich im Sommer explosionsartig vermehren und ist man bei dieser Kontrolle zu nachlässig, haben die Hühner Nachts unter den Milben zu leiden. Haben sich Milbennester unter den Stangen, oder an anderen verdeckten Stellen gebildet, werde diese mit dem Bunsenbrenner vom Baumarkt abgefackelt.

Zur täglichen Kontrolle gehört auch das Inspizieren der Nester, denn befindet sich in diesen Dreck, Kot oder kaputte Eier, gehören dieses entfernt. Kommt beim Eier legen die ausgestülpte Kloake der Henne mit dem Dreck im Nest in Verbindung, kann sich die Henne Infektionen einfangen.

 

Ist der Hühnerbestand gesund, finden bei mir Grundlegende Stallreinigungen nur 1-2 mal im Jahr statt. Dann wird so gut wie alles im Stall abgebaut, in Einzelteile zerlegt, gereinigt und desinfiziert. In diesem Zuge werden auch die Lufteinlässe, die Fenster gereinigt, die Wände und Decken von Staub und Dreck befreit. Falls keine Krankheiten und Parasiten vorliegen, benötigt man außer Essigreiniger, „eigentlich“ keine besonderen Reinigungsmittel mehr. "Eigentlich" deswegen, weil ich die letzten Jahre zwar ohne spezielle Desinfektionsmittel ausgekommen bin, aber um Krankheiten vorzubeugen jetzt mit speziellem Desinfektionsmittel (siehe unten) für die Stallreinigung arbeite.

 

Bekämpfung von Ektoparasiten (Außenschmarotzer)

Ektoparasiten sind Außenschmarotzer. Sie befinden sich auf der Körperoberfläche des Huhnes, bzw.  in dessen Federkleid. Dabei gibt es auch Übergänge zur Endoparasitischen Lebensweise. Hierzu gehören die Grabmilben (die in der Haut parasitieren) und Knötchenmilben, die in bestimmten Organen oder Geweben parasitieren. Zu den Ektoparasiten gehören fast ausnahmslos Vertreter der Arthropoden. Link zu wiki einbauen

 

Besonders in der Freilandhaltung sind vorbeugende Maßnahmen gegen Ektoparasiten sehr wichtig. Bei der Freilaufhaltung kommen die Hühner vermehrt mit Parasiten in Kontakt, auch können Parasiten durch Wildvögel eingeschleppt werden. Für die Bekämpfung der Schmarotzer steht leider kein hochwirksames Mittel für die Anwendung am Huhn zur Verfügung, deswegen ist die Parasitenbekämpfung im Stall umso wichtiger. Zu den Ektoparasiten am Huhn gehören in der ersten Linie die rote Vogelmilbe, Federlinge, Kalkbeinmilben und die Flöhe.

Die rote Vogelmilbe versteckt sich tagsüber in den Ritzen des Stalles, in den Legenestern, unter den Sitzstangen und kommt nur Nachts an das Huhn um an ihm zu saugen. In die Ritzen des Stalles werden dann auch die Eier gelegt, aus denen bei sommerlichem Klima innerhalb 7 Tagen neue Milben entstehen.

Nach der roten Vogelmilbe sind die Federlinge die zweithäufigsten Parasiten bei den Hühnern, die Federlinge leben (im Gegensatz zur Vogelmilbe) immer auf dem Huhn und man erkennt einen Befall daran, das sich die Hühner oft am Hinterteil beknabbern. Die Federlinge leben meist um die Kloake herum und verursacht bei den Hühnern Juckreiz. Federlinge scheuen das Licht und wuseln schnell weg, wenn man das Federkleid des Huhnes untersucht.

 

Gesunde Hühner haben eine bessere Widerstandskraft gegen Parasiten, Kokzidien und Krankheiten. Eine gute Stallhygiene ist also eine der Grundvoraussetzungen für gesunde und vitale Tiere!

 

Bei den Grundreinigungen des Hühnerstalles wird das gesamte Einstreu, alle Einrichtungen aus dem Stall entfernt. Danach wird der ganze Stall mit allen verbliebenen Einrichtungen mit einem Desinfektionsmittel (z.B. Eimeran) gereinigt. Eimeran ist ein spezifisches Desinfektionsmittel bei Kokzidiose und Wurmbefall, außerdem sehr wirksam gegen Viren, Bakterien, Pilze, Wurmeier, Mykoplasmen und Ektoparasiten. Es vernichtet auch die rote Vogelmilben und deren verschiedenen Entwicklungsformen.

Wichtig ist, dass alle möglichen Ritzen und Spalten gereinigt werden in denen sich Parasiten befinden können.  Bestimmte Erreger, z.B. die Salmonellen, halten sich oft in der Einstreu auf und können bis 50 Monate lebensfähig sein. Vogelmilben verfallen bei kühler Witterung (oder im leeren Stall) in einen Starrezustand und können so monatelang, versteckt in Stallritzen, überleben. Sauberkeit und Reinlichkeit ist also bei der Hühnerhaltung ein nicht zu unterschätzender Aspekt.

 

PyriSec

Nur für Stellen wo keine Hühner hinkommen.

 

Einer meiner Nachbarn benützte zum Kalken seiner Steinställe Weißkalkhydrat (gelöschter und wieder getrockneter Kalk), der ist nicht so gefährlich wie der ungelöschter Branntkalk und ergibt trotzdem eine leicht desinfizierende Lage. Damit der Anstrich nicht abfärbt setzen manche Züchter dem Weiskalkhydrat noch etwas Dispersionsfarbe oder billiges Pflanzenöl zu.

Im Handel gibt es verschiedene Desinfektionsmittel und Mittel zur Bekämpfung von Parasiten. Ich versuche im Umgang diese Mittel zu wechseln, das soll verhindern, dass sich bei den Bakterien und Parasiten Resistenzen bilden können.

Ist der Stall nun ausgewaschen und wieder abgetrocknet, wird die Stalleinrichtung wieder angebracht. Bevor das neue Einstreu eingebracht wird, wird der Stall noch mal gründlichste und reichlich mit Kieselgur (Silikatstaub) eingestäubt (dabei unbedingt eine Staubschutzmaske tragen!). An den Auflagen der Sitzstange, des Kotbrettes und der Legenester bringe ich eine Lage PyriSec (Biologischer Silikatstaub mit Naturpyrethrum) auf, das soll verhindern das die rote Vogelmilben in diesen Ritzen ihre Eier ablegt.

Ich persönliche lege eine der großen Stallreinigungen in den Herbst, die Zeit, in der unser Walnussbaum Blätter verliert. Denn habe ich die frische Einstreu (Sägespäne) in den Stall eingebracht, kommt zusätzlich noch mal eine Lage noch Baumfeuchtes Walnusslaub auf die Einstreu. Die Walnussblätter die schon auf dem Boden liegen sollten nicht genommen werden da man sich dadurch an den Blätter haftende Kleingetier mit in den Stall einbringt. Walnusslaub vertreibt Insekten und der Stall riecht wochenlang herrlich frisch nach Walnuss. Mit der Zeit wird das trockene Laub immer kleinkrümmeliger und vermischt (durch das ständige Scharren der Hühner) sich homogen mit der Einstreu. Eine Grundreinigung zu dieser Zeit hat noch einen weiteren Vorteil. In dieser Zeit sind zwischenzeitlich auch die meisten Tiere durchgemausert und verlieren keine Federn mehr. Meist ist nach der Mauser der Stall immer voll mit Federn, gerade an diesen abgestoßenen Federn könnten sich Parasiteneier befinden. Allgemein kann ich nur empfehlen am Hühnerstall einen Walnussbaum zu pflanzen, der hält lästige Insekten ab und spendet im Sommer den nötigen Schatten für die Tiere. Der Walnussbaum ist einer der ersten Bäume der im Herbst ablaubt und lässt in der kalten Jahreszeit genug Licht an das Hühnergehege.

  Abflammen der Milben                                       PyriSec Anwendung                                   Hühnerstall Legenester                                          Walnussblätter 

 

Eine Woche vor der Stallreinigung entwurme ich meine Hühner prophylaktisch mit Flubendazol (Solubenol) so werden etwaige Darmparasiten ausgeschieden. Denn was nützt ein neu desinfizierter und gereinigter Stall, wenn die evtl. verwurmten Tiere den Stall neu mit Endoparasiten verseuchen. Man darf sich als Hühnerhalter nichts vormachen, Hühner bekommen durch einen Freiauslauf immer Kontakt mit Parasiten aller Art.

Entwurmte Tiere und saubere Ställe sind die beste Ausgangslage, um erfolgreich in die neue Zuchtsaison zu starten zu können.

 

Desinfektionsmittel & Parasitenbekämpfung 

Nachfolgend eine kleine Auswahl an Desinfektionsmittel und Mittel zu Parasitenbekämpfung

 

Stalldesinfektionsmittel

 

Lysovet PA

Newcastle Disease, Gumboro, Marek, Salmonellose, Ornithose/Psittakose, Aviäre Tuberkulose, Pocken, Geflügelpest

100 g Lysovet PA enthalten: 12 g Formaldehyd, 10 g Glutaral

 

LentyStop G 

Sprühkonzentrat hochwirksames Sprühmittel gegen Vogelmilbe.

Wirkstoff: zyklische Kohlenwasserstoffe

 

Germicidan® KOK Desinfektionsmittel

DVG-gelistetes Flächendesinfektionsmittel zur Bekämpfung von Endoparasiten

Germicidan Kok ist ein leicht alkalisches, hochwirksames Desinfektionsmittelkonzentrat zur Bekämpfung von Dauer- und Entwicklungsformen von Endoparasiten in Zucht- und Mastbetrieben.

 

Anti-Germ Germicidan FF Plus

Aujeszkysche Krankheit, Maul- und Klauenseuche, Parvo-Viren, Europäische und afrikanische Schweinepest, Dysentrie, Schnüffelkrankheit, Virusdiarrhoe, PRRS, Circovirus, Salmonellose, IBR-IPV, Newcastle Disease, Gumboro, Marek.

Bestandteile: Glutaraldehyd, QAV, Tenside, Hilfsstoffe.

 

 

Parasitenbekämpfung im Hühnerstall

 

Mitex Ungeziefer-Mittel

Spezial-Konzentrat zur Bekämpfung von Ungeziefer in der Geflügel-, Tauben- und Haustierhaltung.

Wirkstoffe: Synthetische Pyrethroide 0,15%; Malathion (S-(1.2-Bis (ethoxy-carbonyl) ethyl) -0,0-dimethyldithiophat) 1,0%; Methoxychlor 1,0%(1.1.1-Trichlor-2.2.-Bis-(methoxyphenyl)-äthan) Piperonyl-Butoxid 1,0%

 

Eimeran 250 ml

Das spezifische Desinfektionsmittel bei Kokzidiose und Wurmbefall aller Nutztiere. Wirksam gegen Viren, Bakterien, Pilze, Mycoplasmen, Ektoparasiten. Vernichtet rote Vogelmilben und deren Entwicklungsformen.

 

REDTOP Bio-Insektal

natürliches Pyrethrum gegen kriechende und fliegende Insekten aller Art wie Ameisen, Fliegen, Milben, Motten, Flöhe, Zecken etc.

 

 

Parasitenbekämpfung am/im Huhn

 

 

Biologischer Schutz gegen Ungeziefer

 

  • Verminex - Tropfmittel (Tropfweise aufs Federkleid)
  • Kieselgur - Silikatstaub  (Huhn einstäuben)
  • Oregano Präparate

 

Entwurmungsmittel für Hühner

 

  • Flubendazol (Solubenol) Zugelassen gegen Würmer bei lebensmittellieferndem Geflügel.
  • Concurat L 10% (Nicht für Tiere geeignet deren Eier zum Verzehr vorgesehen sind)

 

 

Dies ist keine Empfehlung, sondern nur eine Beschreibung wie ich bei der Stallreinigung vorgegangen bin.

Vor jeder Anwendung sollte der Hühnerhalter Eigenverantwortlich handeln und sich genaustens über die angewendete Mittel informieren. 

 

Andi Haller

Erstelle deine eigene Website mit Webador